Kratom legal Österreich – Aktuelle Rechtslage 2025 im Überblick
- Stefan Schmidt

- 27. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Viele Menschen fragen sich: Darf man Kratom in Österreich oder Deutschland überhaupt besitzen oder verkaufen? In diesem Artikel klären wir rechtssicher, sachlich und verständlich, was wirklich gilt – und worauf man achten muss.

Rechtliche Lage in Österreich ⚖️
In Österreich ist Kratom derzeit nicht als Arzneimittel zugelassen, aber auch nicht ausdrücklich verboten. Der rechtliche Rahmen ergibt sich aus der:
Arzneistoffverordnung (ASV) Mitragynin – der Hauptwirkstoff der Kratomblätter – ist darin nicht gelistet.
Suchtmittelgesetz (SMG)Kratom fällt nicht unter die Suchtmitteldefinition nach § 1 SMG. Es gibt aktuell keine Einstufung als Betäubungsmittel.
LebensmittelrechtKratom darf nicht als Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel verkauft werden. Das liegt daran, dass es nicht als sicheres Lebensmittel gilt und unter die Novel-Food-Verordnung der EU fällt (dazu später mehr).
👉 Erlaubt ist in Österreich somit:
der Verkauf ohne Verzehrhinweis
z. B. als Räucherwerk, Färbemittel oder Forschungsrohstoff
mit klarer Kennzeichnung und Altersnachweis (ab 18 Jahren)
Ist Kratom in Deutschland legal? 🇩🇪
In Deutschland gilt ein anderer rechtlicher Rahmen. Auch hier ist Kratom nicht als Arznei oder Lebensmittel zugelassen – aber der Besitz ist nicht grundsätzlich verboten.
Entscheidend sind:
Betäubungsmittelgesetz (BtMG)Weder Mitragynin noch Kratom als Pflanze sind in den Anlagen I–III gelistet. Somit fällt Kratom nicht unter das BtMG.
Arzneimittelgesetz (AMG)Die Behörden stufen Kratom jedoch teils als Präsentationsarzneimittel ein, wenn mit gesundheitlicher Wirkung geworben wird. Das kann zu Verboten für Anbieter führen.
Fazit Deutschland:
Privater Besitz wird in der Regel nicht verfolgt
Verkauf ist nur ohne Heilanpreisung, Dosierung oder Einnahmehinweise möglich
Regionale Unterschiede in der Auslegung sind häufig – es gibt kein einheitliches Bundesverbot
EU-Recht & Novel Food 🌐
Auf EU-Ebene ist Kratom bisher nicht als Novel Food genehmigt. Das bedeutet:
Kratom darf nicht als Nahrung oder Supplement vermarktet werden
Eine Zulassung als Novel Food wäre nur mit teurem Prüfverfahren möglich
Die aktuelle Rechtslage schützt nur Anbieter, die Kratom klar als nicht zur Einnahme bestimmt deklarieren
Für Konsumenten bedeutet das: Auch wenn der Besitz meist nicht strafbar ist, kann der Kauf von Kratom-Produkten mit Einnahmeempfehlung zu Problemen führen – besonders bei Importen oder Bestellungen außerhalb der EU.
Welche Regeln gelten für Shops? 🛡️
Seriöse Shops in Österreich und Deutschland halten sich an folgende Grundregeln:
Keine Einnahmehinweise oder Heilanpreisungen
Altersverifikation ab 18 Jahren
Räucherwerk-, Färbe- oder Forschungszweck deutlich angegeben
Keine Mischpräparate, Presslinge oder Kapseln
Diskrete & sichere Verpackung
Transparente Herkunft und Laboranalysen (wenn möglich)
👉 Verstöße gegen diese Grundsätze führen schnell zu behördlichen Maßnahmen – bis hin zu Shop-Schließungen.

Was sind die häufigsten Fehler? 🚨
❌ Kratom als Tee, Pulver zur Einnahme oder Kapsel verkaufen. ❌ Dosierungsangaben, Wirkversprechen oder Gesundheitsclaims machen. ❌ Kein Altersnachweis oder unzureichende Etikettierung. ❌ Import aus Ländern mit unklarer Gesetzeslage.
Diese Punkte sind für Behörden klare Warnsignale. Wer Kratom in der EU vertreibt, muss sich der Abgrenzung zu illegalem Vertrieb bewusst sein – auch ohne ausdrückliches Verbot.
Wie agieren Zoll & Polizei? 📬
Immer wieder kommt es zu Beschlagnahmungen beim Import, z. B. wenn:
das Produkt wie ein Arzneimittel wirkt (Aufmachung!)
keine korrekte Deklaration vorhanden ist
der Verdacht auf Einnahmeabsicht besteht
Auch Privatpersonen können betroffen sein, z. B. beim Versand aus Asien oder den USA. Eine rechtlich saubere Verpackung und Deklaration ist daher entscheidend – für Händler und Käufer.
Fazit: Kratom legal? Ja – unter Bedingungen! 🧭
✅ In Österreich & Deutschland ist Kratom nicht verboten, aber auch nicht als Nahrung oder Medizin erlaubt. ⚠️ Der legale Verkauf erfordert klare Zweckbindung, Altersnachweis und den Verzicht auf Konsumempfehlungen.
Für verantwortungsvolle Anbieter heißt das:
Transparenz
rechtssichere Deklaration
konsequente Einhaltung aller Auflagen
✅ Und für Interessierte gilt: Augen auf beim Kratom-Kauf – seriöse Anbieter erkennt man daran, dass sie nichts versprechen, was sie nicht dürfen.
📚 Quellenangabe
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (Österreich): Arzneistoffverordnung – aktuelle Fassung
Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG): Hinweise zu nicht zugelassenen Produkten
Novel-Food-Katalog der Europäischen Kommission: https://food.ec.europa.eu
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (Deutschland): Rechtslage zu pflanzlichen Stoffen
Bundesministerium der Justiz (Deutschland): Betäubungsmittelgesetz (BtMG), Arzneimittelgesetz (AMG)
Europäisches Schnellwarnsystem RASFF: Rückmeldungen zu Kratom-Produkten im Import
Erfahrungen & Hinweise aus Shop-Betreiberkreisen (rechtlich geprüfte Eigenrecherche, 2024–2025)









Kommentare